Jahresbericht NVM 2024
Das Jahr 2024 wurde geprägt von vielen Einsätzen in der Natur für eine Umgebung mit mehr Biodiversität.
Die Pflanzung am Storenberg ist sehr gut angewachsen und die zweimalige Pflege mit Ausmähen hat den Pflanzen Raum gegeben.
Die Heckenneupflanzung im November im Gebiet Weitengraben auf dem Landwirtschaftsbetrieb von Martin und Nerina Bertschi war gut vorbereitet und konnte erfreulich abgeschlossen werden. Danken möchte ich der Familie Bertschi für das bereitstellen des Landstreifens und die Mithilfe, Nina Moser vom Thurgauer Vogelschutz für die Planung, den Helfern vom TVS und dem ganzen Team vom Natur- und Vogelschutz Müllheim für die tatkräftige Unterstützung.
Diese 220 Meter lange Hecke mit den beiden Bäumen und den Ast- und Steinhaufen gewährleistet eine gute Vernetzung von Lebenräumen für Vögel und Kleintiere in diesem Gebiet.
An der Jahresversammlung im März hat uns Michel Lansel eindrückliche Bilder von Orchideen im Seerückengebiet gezeigt. Es ist erstaunlich, dass es auch bei uns so viele Orchideenarten gibt, die meist in kleiner Zahl vorkommen.
Die Exkursion am 1. Mai im Gebiet Langenhart war gut besucht und konnte bei schönem Wetter durchgeführt werden. Verschiedenste Vögel konnten gehört und beobachtet werden. Der Neuntöter, der in diesem Gebiet zu hören ist, hat sich leider an diesem Morgen nicht gezeigt.
Für die Neophytenbekämpfung im Juni setzte sich eine beachtliche Gruppe mit grossem Einsatz ein. Im Thurvorland konnten sehr viele Kanadische Goldruten und Japanisches Springkraut entfernt werden dank allen, die an zwei Samstagvormittagen mitgeholfen haben.
Ich danke den Werkhofmitarbeitern für die Entsorgung der Problempflanzen.
Bei der Nistkastenbetreuung der 19 Turmfalken- und Schleiereulenkästen stellten wir die ausserordentliche Belegung durch Schleiereulen fest. Noch nie gab es so viele Schleiereulenbruten wie in diesem Jahr. Es waren deren vier mit 12 Jungvögeln.
Die 320 Nistkästen für Kleinvögel in der Umgebung waren gut besetzt.
Vielen Dank an alle, die für Betreuung, Reinigung, Instandhaltung der Nistkästen Zeit aufgewendet haben.
Dem Vorstand danke ich für die erfolgreiche Zusammenarbeit und den Einsatz für unsere Anliegen.
Allen Mitgliedern des NVM danke ich für die ideelle und finanzielle Unterstützung.
Januar 2025 Präsident NVM Andreas Engeler